|
|
Der Startschuss für den Neubau der Polarstern ist gefallen: Die Werft "thyssenkrupp Marine Systems" wird den Forschungseisbrecher in Wismar bauen und 2030 an das AWI übergeben.
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und wir möchten die Gelegenheit nutzen, um uns bei Ihnen, unserer treuen und stetig wachsenden Leserschaft zu bedanken!
Mit viel Vorfreude blicken wir auf die anstehenden Feiertage und das neue Jahr. Doch bevor es so weit ist, möchten wir Ihnen rückblickend die wichtigsten AWI-Neuigkeiten aus den vergangenen Wochen berichten: Zum Ende des Jahres ist noch ein wichtiger Meilenstein für das AWI erreicht. Der Neubau unseres Eisbrechers Polarstern ist nun offiziell an die Werft "thyssenkrupp Marine Systems" beauftragt. Bis 2030 soll ein innovatives Forschungsschiff an die Wissenschaft übergeben werden. Auf der Website polarstern.awi.de finden Sie alle Informationen zum Neubau-Projekt.
Zudem sind zwei sehr interessante wissenschaftliche Publikationen erschienen: AWI-Wissenschaftler Dr. Johann Philipp Klages hat den ersten Bernsteinfund in der Antarktis dokumentiert. Sein Kollege Dr. Helge Gößling hat den Temperaturanstieg im Jahr 2023 untersucht und nach Ursachen geforscht. Das Ergebnis: Weniger niedrige Wolken schwächten die Rückstrahlkraft der Erde, die sogenannte "Albedo", wodurch weniger Sonnenstrahlen reflektiert werden konnten. Dies hat zur hohen Durchschnittstemperatur im letzten Jahr beigetragen.
Damit Sie uns während der freien Tage nicht völlig vergessen, möchten wir Ihnen einen Termin für den Januar ankündigen: Wir feiern das 20-jährige Jubiläum unseres Antarktis-Kunstprojekts "Bibliothek im Eis" mit einer Veranstaltung in der Stadtbibliothek Bremerhaven. Merken Sie sich den 24. Januar vor. Sie sind herzlich eingeladen bei einer Live-Schalte in die Antarktis unsere Kolleg:innen vor Ort kennenzulernen.
Nun wünschen wir Ihnen aber eine erholsame Weihnachtszeit und entspannte freie Tage.
Marlena Witte Kommunikation und Medien
|
|
Pressemitteilung des Monats
Erster Bernsteinfund in der Antarktis
|
|
In der Antarktis herrschten vor rund 90 Millionen Jahren Klimabedingungen, unter denen harzproduzierende Bäume überlebten. Ein Team unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts und der TU Bergakademie Freiberg hat nun den südlichsten Fund von Bernstein weltweit dokumentiert.
|
|
Jubliäumsveranstaltung: Bibliothek im Eis
Das Kunstprojekt "Bibliothek im Eis" befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Neumayer-Station III in der Antarktis. Diese außergewöhnliche Bücherei feiert 20-jähriges Jubiläum. Zur Feier findet am 24. Januar eine Jubiläumsveranstaltung in der Stadtbibliothek Bremerhaven statt.
Zur Veranstaltung
|
|
|
Hohe Auszeichnung für AWI-Direktorin
Das Fürstentum Monaco hat Antje Boetius mit der Aufnahme in den 1858 gegründeten Karls-Orden ausgezeichnet. Die Ehrung mit dem Orden von Saint Charles und Grimaldi würdigt die außergewöhnliche Arbeit der Meeresbiologin und AWI-Direktorin.
|
|
|
AWI-Studie untersucht Temperaturanstieg in 2023
Die Durchschnittstemperatur lag 2023 um fast 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau. Ein AWI-Forschendenteam um Helge Gößling entdeckte eine mögliche Ursache: Weniger niedrige Wolken schwächen die Rückstrahlkraft der Erde, wodurch weniger Sonnenstrahlen reflektiert werden.
|
|
|
"Dünnes Eis" im Deutschen Museum
Die Sonderausstellung zur MOSAiC-Expedition ist von Berlin weiter nach München gereist: Unter dem Motto "Komm mit auf Klimaexpedition!" lädt die Ausstellung die Besuchenden des Verkehrszentrums des Deutschen Museums ein, die Polarstern zu betreten und eine Expedition nachzuempfinden. "Dünnes Eis" ist noch bis zum 9. November 2025 in München zu sehen.
|
|
|
Ein Zusammenkommen unter Kolleg:innen zum Ende eines ereignisreichen Jahren: Die AWI-Weihnachtsfeier in Bremerhaven. Das AWI bedankt sich bei allen Mitarbeitenden, Partnern und Förderern für die gute Zusammenarbeit in 2024 und wünscht schöne Feiertage und alles Gute für 2025!
|
|
We want to hear your feedback!
Fragen, Kritik, Lob oder Themenvorschläge? - Wir freuen uns über alles, am besten per E-Mail an: newsletter@awi.de
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Am Handelshafen 12 27570 Bremerhaven Tel.: +49 (0)471 4831-0 https://www.awi.de
Herausgeber des Newsletters: Stabsstelle Kommunikation und Medien newsletter@awi.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|