Aktuelles
Kurze Meldungen
-
Beitrag zur nationalen KI-Strategie
21. Mai 2025Die U Bremen Research Alliance, der auch das AWI angehört, setzt sich für den Ausbau eines leistungsstarken regionalen KI-Ökosystems ein. In einer gemeinsamen Erklärung bekräftigen die beteiligten Einrichtungen ihre Absicht, die nationale KI-Strategie aktiv mitzugestalten. Anlass ist der Beschluss der Regierungschef:innen der Länder vom 12. März, der die zentrale Bedeutung von KI für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands betont und den Ausbau leistungsfähiger regionaler Strukturen fordert. Zur Pressemeldung
-
Nervenfasern für Sprache auch beim Schimpansen entdeckt
16. Mai 2025Die Sprachverarbeitung von Menschen basiert auf der neuronalen Verbindung zwischen Arealen im Gehirn. Bisher ging man davon aus, dass diese anatomischen Strukturen der Sprache erst beim Menschen entstanden sind. Forschende der Max-Planck-Gesellschaft und des AWI haben nun erstmals eine solche Verbindung im Gehirn von Schimpansen nachgewiesen.
Zur Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften -
"Secrets of the Penguins"
17. April 2025Am Ostersonntag, den 20. April, feiert die neue National Geographic Doku-Serie "Secrets of the Penguins" auf der Streaming-Plattform Disney+ Premiere. Große Teile der Pinguin-Dokumentation wurden an unserer Neumayer-Station III in der Antarktis gedreht.
-
Zwei neue Veröffentlichungen des Arktisbüros
16. April 2025Das Deutsche Arktisbüro hat einen Policy Brief mit dem Titel „Rezeption der neuen deutschen Arktis-Leitlinien (2024)“ veröffentlicht, der sich mit der Wahrnehmung und Umsetzung der neuen deutschen Arktis-Leitlinien in den Arktis-Anrainerstaaten befasst. Eine weitere Veröffentlichung ist das Fact Sheet „Fernerkundung in der Arktis“. Es erläutert die Bedeutung und Anwendung von Fernerkundungstechniken in der Arktisforschung. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Arktis zu schaffen und wissenschaftliche Erkenntnisse für Politik und Gesellschaft zugänglicher zu machen.
-
"Der Fischerei eine nachhaltige Perspektive geben"
09. April 2025Die "Zukunftskommission Fischerei" (ZKF) hat ihren Abschlussbericht an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) übergeben: Die Kommission empfiehlt ein besseres Miteinander von Fischerei und Meeresnaturschutz und zeigt Wege zur Stärkung der Küstenfischerei auf. Konkret sollen Einkommensalternativen geschaffen, wirtschaftliche Stabilität gesichert und Fischereiflächen trotz wachsender Konkurrenz erhalten werden – unter anderem durch eine Diversifizierung des Berufsbildes, finanziert aus Mitteln des Windenergie-auf-See-Gesetzes. AWI-Wissenschaftler Bela Buck ist Mitglied der Kommission und hat an dem Bericht mitgewirkt. Zur Originalpressemitteilung des BMEL.
-
Gastforschungsprojekte 2026: Helgoland und Sylt
09. April 2025Das Alfred-Wegener-Institut lädt Wissenschaftler:innen ein, sich für einen Gastforschungsaufenthalt an den Meeresstationen auf Helgoland oder Sylt zu bewerben. Die Aufenthalte, die länger als 15 Arbeitstage andauern, bieten die Möglichkeit, in unmittelbarer Nähe zum Felswatt bzw. Watt zu forschen. Die Stationen verfügen über gut ausgestattete Gastlabore mit Internet, Seewasseranschluss und einer Grundausstattung an Laborgeräten. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2025 möglich. Weitere Informationen.