Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research’s cover photo
Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research

Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research

Research Services

Bremerhaven, Bremen 22,155 followers

About us

As the Helmholtz Centre for Polar and Marine Research, the Alfred Wegener Institute is primarily active in the cold and temperate regions of the world. Working together with numerous national and international partners, we are actively involved in unravelling the complex processes at work in the “Earth System”. Our planet is undergoing fundamental climate change; the polar regions and the oceans, which play central roles in the global climate system, are in flux. How will planet Earth evolve? Do the phenomena we’re observing represent short-term fluctuations or long-term trends? Polar and marine research has always been a fascinating scientific challenge; today it is also research into the future.

Website
http://www.awi.de
Industry
Research Services
Company size
1,001-5,000 employees
Headquarters
Bremerhaven, Bremen
Type
Nonprofit
Founded
1980
Specialties
Forschung, Meeresforschung, and Polarforschung

Locations

Employees at Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research

Updates

  • Permafrost speichert riesige Mengen an organischem Kohlenstoff. Mit der schnellen Erwärmung der Arktis beginnt dieser Speicher zu tauen. Dabei werden Treibhausgase freigesetzt, die den Klimawandel weiter antreiben können. Das internationale Forschungsprojekt PeTCaT (Rapid Permafrost Thaw Carbon Trajectories), das am AWI unter Leitung von Guido Grosse koordiniert wird, soll helfen, die Prozesse, die beim Auftauen von Permafrostböden eine Rolle spielen, besser zu verstehen. Dafür entwickeln Forschende aus Deutschland, den USA, Kanada, den Niederlanden und Schweden einen neuartigen Datensatz, mit dem sie die möglichen Entwicklungen und Einflüsse von Treibhausgasen aus tauendem Permafrost projizieren können. Gefördert wird das Projekt von der gemeinnützigen Organisation Schmidt Sciences. Foto: Guido Grosse

    • No alternative text description for this image
  • The final symposium of the EU project Arctic PASSION took place in Potsdam yesterday and today. After four and a half years, this marks the conclusion of the project, which was coordinated by AWI researcher Michael Karcher. Reflecting on the project, Michael Karcher highlighted the importance of international support: "We are greatful to the European Commission and the Canadian Research Programme for funding Arctic PASSION. This allowed us to make significant progress towards a better coordinated, more useful and more equitable Arctic Observing System. An enhanced collaboration across nations, cultures and knowledge systems is more relevant than ever, given the ecological and geopolitical challenges we face." The programme featured presentations followed by panel discussions. The first panel, Arctic Observation and Arctic Knowledge, brought together perspectives on scientific monitoring in the Arctic and the knowledge of Indigenous communities.  Panelists Lauren Clavelle (centre), Camilla Brattland (left) and Jackie Grebmeier (right) shared their views and engaged with questions from the audience. Leena Viitanen and Nadine Hillenbrand were also on the panel, but are not pictured here. Another photo shows Josefine Lenz with the symposium's organising team. The symposium will be followed by the project’s two-day General Assembly. Photos: Olivia Rempel

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • Wir haben als AWI den #InklupreneurPledge unterzeichnet und setzten damit ein Zeichen für mehr Inklusion in der Arbeitswelt! 🤝   Gemeinsam wollen wir gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und als  Forschungsinstitut inklusiver werden. Dazu gehört: Verstärkt konkrete Jobs für Menschen mit Behinderung schaffen und, trotz möglicher Hürden, kontinuierlich daran zu arbeiten, Inklusion fest in unserer Unternehmenskultur zu verankern. Das Kick-Off-Treffen mit Inklupreneur am 23. September war der Beginn dieser wichtigen Zusammenarbeit und wir sind gespannt auf die kommenden Inhalte, Reflexionen und Maßnahmen.   #TeamAWI Inklupreneur  

    • No alternative text description for this image
  • Direkt aus der Arktis zugeschaltet: AWI-Meereisphysiker Marcel Nicolaus berichtete beim ExtremWetterKongress & DeutscheKlimaManagementTagung in Hamburg live von Bord der Polarstern.🚢 Sein Beitrag machte deutlich, wie wichtig aktuelle Beobachtungen vor Ort sind, um die Folgen des Klimawandels zu verstehen. Auch an Land war das AWI vertreten. Auf der Klimapressekonferenz stellte AWI-Forscherin Luisa von Albedyll gemeinsam mit Fachkolleginnen und -kollegen das neue ExtremWetter-Faktenpapier für Deutschland vor. Darin ziehen die Expertinnen und Experten eine Bilanz und geben zugleich ein aktuelles Lagebild des arktischen Meereises.❄️ Am Stand des Logbuch einer schwindenden Welt Meereisportal beantwortete Renate Treffeisen außerdem Fragen zum Zustand des arktischen und antarktischen Meereises. Fotos: Renate Treffeisen

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research reposted this

    Einladung zur #KLIMAPRESSEKONFERENZ Während des ExtremWetterKongress finden zwei KLIMAPRESSEKONFERENZEN statt. Die führenden Expert:innen aus der Wissenschaft haben bahnbrechende neue Informationen, die für die Gesellschaft, Politik und Medien hochgradig relevant sind. -- PK1️⃣: KLIMAPRESSEKONFERENZ zur Eröffnung des ExtremWetterKongresses 24.09.2025 um 09.30 Uhr - Mit dem neuen ExtremWetter-Faktenpapier für Deutschland ziehen Expert:innen eine Sommerbilanz und zeichnen ein aktuelles Lagebild des arktischen Meereises direkt aus der Forschung (Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung). Mit exklusiven Statements von: Tobias Fuchs (Vorstand Klima und Wetter, Deutscher Wetterdienst), Dr. Luisa von Albedyll (AWI), Dipl-Met. Sven Plöger, Frank Böttcher (Vorstand DMG) -- PK2️⃣: ABSCHLUSSPRESSEKONFERENZ des ExtremWetterKongresses 25.09.2025 um 13.00 Uhr - Mit neuem Klimaapell von DPG und DMG: neue Erkenntnisse zur aktuellen Entwicklung der globalen Erwärmung, mit einer Analyse der wirtschaftlichen und soziologischen Folgen. Mit exklusiven Statements von: Prof. Klaus Richter (Präsident dpg), Prof. Claudia Kemfert (DIW), Prof. Anita Engels (CLICCS, via Schalte), Frank Böttcher (Vorstand DMG) -- Wer nicht dabei ist, verpasst gesellschaftlich hochrelevante Updates aus der Wissenschaft zu einer neuen Phase der globalen Erwärmung. – Seien Sie also dabei! #EWK2025 #KMT2025 #ExtremWetterKongress #KlimaManagementTagung #KLIMAPRESSEKONFERENZ #Hamburg #Extremwetter #Wetter #Klima #HafenCity #HCUHamburg Fotocredits: Tobias Fuchs: © Deutscher Wetterdienst (DWD) Dr. Luisa von Albedyll: © Alfred-Wegener-Institut Dipl-Met. Sven Plöger: © Sebastian Knoth Frank Böttcher: © Christian Bittcher Prof. Klaus Richter:© DPG / Janetzko Prof. Claudia Kemfert: © Oliver Betke Anita Engels : ©UHH / S. Engels

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • Heute ist #WorldCleanUpDay! 🗑️ AWI-Biologin Dr Melanie Bergmann erklärt anlässlich dieses internationalen Aktionstages, warum es wichtig ist, Plastikmüll zu vermeiden. Jeder und jede Einzelne kann etwas tun, beispielsweise die eigene Umwelt am Aktionstag von Müll befreien. Vor allem muss aber auch die Industrie systemische Lösungen gegen das Plastikproblem finden. #TeamAWI 🎥 Marlena Witte / AWI

  • Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research reposted this

    View profile for Stefanie Arndt

    Professor and Young Investigator Group leader | Professorin und Nachwuchsgruppenleiterin | Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung | Universität Hamburg

    🌍 Planning Antarctic fieldwork in the coming years? Then consider applying for berth on RV Polarstern during its dedicated contribution to Antarctica InSync — the recently launched international programme for year-round, circumpolar observations of ice, ocean, climate, and life. Polarstern will support this initiative through expeditions spanning from austral summers of 2027/28 to 2028/29, visiting key regions such as the (south)eastern and northwestern Weddell Sea as well as its marginal ice zones during winter - critical zones of exchange within the coupled system of the Southern Ocean. This offers an exciting opportunity to conduct collaborative research in one of the most rapidly changing regions of our planet. 🚢 The current POLARIN call for berth proposals is open — offering a unique chance to conduct your research aboard RV Polarstern during this timeframe and directly contribute to the overarching goals of Antarctica InSync. 🤝 If you're planning activities in the Southern Ocean between late 2027 and early 2029 and see a potential link to Antarctica InSync, don’t hesitate to reach out to un in the Antarctica InSync coordination team. We're eager to coordinate efforts across disciplines and institutions to make the most of this global collaboration - and this exciting call! Nicole Biebow Diego Filun Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

    View organization page for POLARIN

    1,173 followers

    🚨 Today, we are excited to announce that POLARIN’s 2nd Transnational Access (TA) Call is officially OPEN! 🚨 🌍 Researchers can now apply for free access to 42 polar research infrastructures across the Arctic and Antarctic. 🔬 Proposals should address at least one of POLARIN’s seven research priorities: 🔹 Sea Ice & Polar Oceans in the Climate System 🔹Polar Ice Sheets, Glaciers & Sea Level 🔹Terrestrial Carbon Cycle & Permafrost 🔹Polar Ecosystems & Biodiversity 🔹Atmosphere Dynamics & Chemistry 🔹Paleoclimate Processes & Variability 🔹Humans, Societies & Global Changes 📅 Key Dates 🔹Deadline: 30 October 2025, 16:00 CET 🔹Decisions: March 2026 🔹Project negotiations: April 2026 💡 Support for Applicants 🔹Brokerage Event: 2 Sept 2025 (15:00–17:00 CEST) - Agenda and Registration: https://lnkd.in/dYqRwyCg 🔹Information Webinar for Applicants: 18 Sept 2025 (10:30–12:00 CEST) - https://lnkd.in/ebCut6Pb. ✨ Why it matters: POLARIN’s TA programme provides both in-person and remote access, breaking down barriers for global researchers and fostering international collaboration in polar science. The first call attracted nearly 100 proposals and we can’t wait to see what discoveries the second call will bring! 👉 Learn more and apply here: https://lnkd.in/eyumYiNK

    • No alternative text description for this image
  • Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research reposted this

    Eine Utopie, die keine sein sollte! Bis heute sind Frauen im Wissenschaftssystem unterrepräsentiert. Die Wissenschaftsfotografin Gesine Born macht durch KI-generierte Portraitbilder Wissenschaftlerinnen sichtbar, deren Leistungen zu Lebzeiten wenig bis gar nicht anerkannt wurden. Sie spricht von einer "Utopie - eine Utopie, die keine sein sollte." In Anwesenheit von Bundeskanzlerin a. D. und Physikerin Dr. Angela Merkel eröffnete Bundesforschungsministerin Dorothee Bär die Ausstellung am Berliner Dienstsitz des BMFTR. Dorothee Bär will mit dieser Ausstellung ein Zeichen setzen: "Wir meinen es ernst mit der Gleichstellung. Wer sind denn die Lise Meitners von heute?" Auch Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel sah in ihrer Rede weiterhin Handlungsbedarf bei der Gleichstellung im Wissenschaftssystem, insbesondere auch beim Nachwuchs: "Wenn keine Frau Physik studiert, wird es auch keine Nobelpreisträgerinnen geben. Es ist immer noch Raum für Zukünftiges." Sie lobte auch den klugen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in diesem Kunstprojekt - und warb gleichzeitig dafür, für den Umgang mit KI weltweit Regeln aufzusetzen. Die Ausstellung findet statt in Kooperation mit der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Zum Begleitheft der Ausstellung: https://lnkd.in/ec9qBDRx Wer die Ausstellung besichtigen möchte: In Berlin ist ab dem 17.09. ein Besuch werktags ohne Anmeldung möglich. Während der Öffnungszeiten des Besuchereingangs (Mo-Do 8 bis 17 Uhr, Fr 8 bis 15 Uhr) können Besucherinnen und Besucher am Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin, die Ausstellung im Foyer des Ministeriums besichtigen, nachdem sie die Sicherheitsschleuse passiert haben. In Bonn ist eine Besichtigung unter Voranmeldung möglich. Hierzu kontaktieren Sie bitte das organisierende Referat per Mail unter innovative-frauen@dlr.de.

    • Bundesministerin Dorothee Bär begrüßt Bundeskanzlerin a. D. Angela Merkel. Bild: BMFTR/Hans-Joachim Rickel
    • Bundesministerin Dorothee Bär, Bundeskanzlerin a. D. Angela Merkel und Künstlerin Gesine Born. BMFTR/Hans-Joachim Rickel
    • Grußwort von Bundeskanzlerin a. D. Angela Merkel. Bild: BMFTR/Hans-Joachim Rickel
    • Rede der Künstlerin Gesine Born. Bild: BMFTR/Hans-Joachim Rickel
    • Enthüllung des für das BMFTR erstellten Kunstwerks durch Bundesministerin Dorothee Bär und Bundeskanzlerin a. D. Angela Merkel. Bild: BMFTR/Hans-Joachim Rickel
      +4
  • Das Herz der neuen Polarstern ❤️🚢 Gemeinsam mit unserer Werft TKMS haben wir einen Meilenstein beim Bau der neuen Polarstern erreicht: Die neue Antriebseinheit des Eisbrechers wurde festgelegt und entsprechende Verträge mit den Herstellern Wärtsilä Marine, Steerprop und Aker Arctic Technology Inc geschlossen. Viele der Komponenten sind Marktneuheiten, mit denen neue Standards in der Forschungsschifffahrt gesetzt werden. Die innovative Spitzentechnik ermöglicht besonders geräusch- und emissionsarme Forschung auf See und in den Polargebieten. Die bei der Fahrt auftretenden Abgase werden nach neuestem Stand der Technik gefiltert, damit möglichst wenige Partikel in die Umwelt gelangen. „Dass wir jetzt die Verträge mit den Herstellern für das gesamte Antriebskonzept inklusive Abgasreinigung haben, ist ein toller Meilenstein. Ich kann mir bereits bildhaft vorstellen, wie unser ‚Kraftpaket‘ in polare Regionen vorstößt, um dort Daten zu erheben, wo weniger innovative Schiffe nicht arbeiten können“, Detlef Wilde, AWI-Projektleiter. https://lnkd.in/dFYUebcR Grafiken: TKMS, Steerprop, Wärtsilä Corporation

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image

Similar pages

Browse jobs