Am heutigen 13. Deutschen Diversity Day stellen wir das Projekt "OpenAWI" vor: Leo Amende ist die projektverantwortliche Person für das Vorhaben. Sie erklärt uns, wie wir uns alle für eine offene und bunte Gesellschaft engagieren können. Denn: Vielfalt macht uns stärker! 🌈 #DDT25
Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research
Research Services
Bremerhaven, Bremen 20,008 followers
About us
As the Helmholtz Centre for Polar and Marine Research, the Alfred Wegener Institute is primarily active in the cold and temperate regions of the world. Working together with numerous national and international partners, we are actively involved in unravelling the complex processes at work in the “Earth System”. Our planet is undergoing fundamental climate change; the polar regions and the oceans, which play central roles in the global climate system, are in flux. How will planet Earth evolve? Do the phenomena we’re observing represent short-term fluctuations or long-term trends? Polar and marine research has always been a fascinating scientific challenge; today it is also research into the future.
- Website
-
http://www.awi.de
External link for Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research
- Industry
- Research Services
- Company size
- 1,001-5,000 employees
- Headquarters
- Bremerhaven, Bremen
- Type
- Nonprofit
- Founded
- 1980
- Specialties
- Forschung, Meeresforschung, and Polarforschung
Locations
Employees at Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research
-
Frank Oliver Glöckner
Head of Data & PANGAEA
-
A. Murat Eren
Professor of Ecosystem Data Science at the Helmholtz Institute for Functional Marine Biodiversity
-
Katherine Richardson
Professor in Biological Oceanography at the Globe Institute, UCPH. Leader of Research Centre ROCS. Planetary Boundaries Framework developer. Board…
-
Thilo Gross
Network and Data Scientist, Professor of Biodiversity Theory
Updates
-
Heute ist der 13. Deutsche Diversity Tag! AWI-Interims-Direktor Prof. Dr. Maarten Boersma macht sich für Vielfalt und Offenheit stark: „Erfolgreiche Forschung braucht Vielfalt auf allen Ebenen. Deshalb gestalten wir aktiv ein Umfeld, in dem unterschiedliche Perspektiven willkommen sind – und gezielt gefördert werden. Diversität ist ein essentieller Teil unserer Recruiting-Strategie“. #DDT25
-
-
Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research reposted this
Viele unserer Forschungsanlagen zählen zu den modernsten ihrer Art. Doch ihr Potenzial geht über die Wissenschaft hinaus: Auch Wirtschaft und Gesellschaft profitieren davon. Unsere Innovationsplattformen und Labs öffnen den Zugang zu spezialisierten Geräten, Laboren und Infrastrukturen – und begleiten Unternehmen bei der Umsetzung forschungsintensiver Ideen. So entstehen Lösungen für die Praxis, die im Alleingang kaum zu realisieren wären. 🎯 16 Innovation Labs – für agile Technologieentwicklung 🎯 3 Plattformen – für übergreifende Kooperationen zwischen Wirtschaft & Wissenschaft 🎯 Tausende Forschende aus dem In- und Ausland nutzen jährlich unsere Infrastrukturen Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit: 🗺️ OPTSAL (Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V.): Drohnentechnologie für Lagebilder bei Notfällen 🏔️ 3D-US Lab (GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung): Geophysikalische Lösungen für den Berg- und Tunnelbau 🌊 SOOP (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Helmholtz-Zentrum Hereon, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung): Messsysteme für ozeanografische und klimarelevante Daten ☀️ Solar TAP (Forschungszentrum Jülich, Helmholtz-Zentrum Berlin, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)): Solartechnologie zum Aufkleben – für die Energiewende ⚛️ HI-ACTS (Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), Helmholtz-Zentrum Berlin, GSI Helmholtz Centre for Heavy Ion Research, Helmholtz-Zentrum Hereon): Zugang zu 22 Teilchenbeschleunigern – z. B. für #Wasserstofftechnologien, #Laserdiagnostik oder E-Mobilität Helmholtz schafft damit mehr als #Grundlagenforschung – wir bauen Brücken zwischen #Wissenschaft, #Wirtschaft und #Gesellschaft. 📍 Beteiligte Zentren: GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel,Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Helmholtz-Zentrum Hereon, Forschungszentrum Jülich, Helmholtz-Zentrum Berlin, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), GSI Helmholtz Centre for Heavy Ion Research 👉 Wie können unsere Infrastrukturen Ihre Innovationsprojekte voranbringen? Mehr zur Story im ersten Kommentar.
-
-
🌍🌡️ Weltweit steigen die Temperaturen kontinuierlich - auch in der Nordsee. Doch nicht nur die graduelle Erwärmung, sondern auch immer häufigere und plötzlich auftretende Hitzeereignisse haben Folgen für die Organismen in der Deutschen Bucht. 🔬Forschende der Biologischen Anstalt Helgoland des AWI haben die Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen und deren Auswirkungen auf das Plankton untersucht. In einem Experiment haben sie die Planktongemeinschaft der Nordsee zudem in eine noch wärmere Zukunft mit und ohne Hitzewellen geschickt. Das Ergebnis: Die graduelle Erwärmung sorgt für erhebliche Verschiebungen im Artenspektrum. Kommen dann noch Hitzewellen hinzu, verändern diese das Ergebnis zu Ungunsten der meisten Gruppen. Foto: B. Beszteri
-
-
Großer Erfolg für die Meeresforschung: Das Cluster „Der Ozeanboden – unerforschte Schnittstelle der Erde” wird im Rahmen der Exzellenzstrategie weiter gefördert. 🎉 Das AWI ist Teil des von der DFG geförderten Clusters, das am MARUM – Center for Marine Environmental Sciences, University of Bremen der Universität Bremen angesiedelt ist. Dort möchten Wissenschaftler:innen die Prozesse erforschen, die globale Stoffflüsse am Ozeanboden kontrollieren. Dafür gilt es beispielsweise, die Prozesse zu entschlüsseln, die den Transport von biogenen Partikeln zum Ozeanboden und deren Umwandlung unter sich verändernden Umweltbedingungen steuern, den Transfer von Kohlenstoff und anderen Elementen zwischen Ozeanboden und Meerwasser zu bilanzieren, oder zu verstehen, wie Ökosysteme am Ozeanboden auf Umweltveränderungen reagieren. Maarten Boersma, Interimsdirektor des AWI, sagt: „Ich freue mich sehr, dass die herausragende Zusammenarbeit mit den Unis Bremen und Oldenburg und den anderen Partnern im Exzellenzcluster weiter gefördert wird. Wir wissen noch immer viel zu wenig über den Ozeanboden, und haben jetzt die Möglichkeit weitere sieben Jahre zusammen exzellente Forschung zu betreiben.“ 🌊🔬 Foto: Carin Jantzen
-
-
Die ehemalige AWI-Direktorin Antje Boetius ist als Fellow in die Royal Society aufgenommen wurden, eine der höchsten wissenschaftlichen Ehrungen weltweit. The Royal Society würdigt damit ihre herausragenden Leistungen in der Tiefsee- und Polarforschung. Sie ist Teil der internationalen Auswahl von über 90 Forschenden in diesem Jahr, darunter zahlreiche Expertinnen und Experten aus den Bereichen KI, globale Gesundheit und Neurowissenschaften. Wir gratulieren! 💐
We are pleased to announce the 90 outstanding researchers from across the world who have been elected to the Fellowship of the Royal Society this year. The group includes trailblazers from AI and electron microscopy to global health and neuroscience. “Their achievements represent the very best of scientific endeavour, from basic discovery to research with real-world impact...This cohort represents the truly global nature of modern science and the importance of collaboration in driving scientific breakthroughs." said Sir Adrian Smith PRS. #RSFellows https://lnkd.in/g8jtPYEC
-
Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research reposted this
AI Made in Bremen: Unser Beitrag zu einer nationalen KI-Strategie Als Reaktion auf den Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom 12. März 2025 veröffentlichen die Mitgliedseinrichtungen der U Bremen Research Alliance die gemeinsame Erklärung „AI Made in Bremen: Unser Beitrag zu einer nationalen KI-Strategie“. https://lnkd.in/eK2F-9W3 ----- AI Made in Bremen: Our Contribution to a National AI Strategy In response to the resolution adopted by the Conference of the Heads of Government of the Federal States on March 12, 2025, the member institutions of the U Bremen Research Alliance are publishing their joint declaration: “AI Made in Bremen: Our Contribution to a National AI Strategy.” https://lnkd.in/eGebXQWA #UBRA member institutions are: Universität Bremen, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), DLR Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen, DLR Institut für Raumfahrtsysteme, Deutsches Schifffahrtsmuseum, Fraunhofer IFAM, Fraunhofer MEVIS, Leibniz Centre for Tropical Marine Research (ZMT) GmbH, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT, Max Planck Institute for Marine Microbiology Andreas Bovenschulte, Irene Strebl, Tanja Schultz
-
-
Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research reposted this
Die Arktis ist das Epizentrum des Klimawandels – und zugleich einer der am schwersten zugänglichen Orte der Welt. Mit der MOSAiC-Expedition machte Helmholtz möglich, was zuvor unmöglich schien: Ein Jahr im Eis, mehr als 80 Institutionen, Daten rund um die Uhr. Ergebnisse, die heute globale Klimamodelle verbessern und politische Entscheidungen fundierter machen. Ein Meilenstein für die internationale Klimaforschung – koordiniert vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, in Zusammenarbeit mit Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V., GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung. 👉 Details zur Expedition, den beteiligten Zentren und ihren Ergebnissen gibt’s im ersten Kommentar.
-
-
Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research reposted this
Ich finde, der 11. Standort des DZNE sollte ein Schiff sein! 😋 Das Onliner-Treffen der Helmholtz-Gemeinschaft (zu der wir als Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) auch gehören) findet diesmal am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven statt, wo wir uns heute mit den Kollegen und Kolleginnen aus den anderen Helmholtz-Zentren über digitale Trends, neue Tools und Erfahrungen ausgetauscht haben. Nochmal in der LinkedIn-Sprache: Cutting-Edge-Inputs, wertvolle Learnings, Inspiring deep dives. With purpose. With vision. With heart. 😉 Spaß beiseite: Vielen Dank an das AWI für die tolle Gastfreundschaft – und an alle Beteiligten für spannende Gespräche. Ein Highlight des Treffens war natürlich der Besuch auf der Polarstern. Wirklich spannend, einmal hinter die Kulissen einer Antarktis-Expedition schauen zu können. Vielleicht müssen unsere Hirnforscher ja mal was unter arktischen Bedingungen erproben?!? Ich wäre dabei 😄. Wer kommt mit?
-
-
Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research reposted this
🤘 Rockt mit uns das Jubiläum von #Wissenschaft fürs Wohnzimmer 😎 --> heute, den 8.5.2025 um 20.30 Uhr live auf YouTube 📺! Hier der Link 🔜 https://lnkd.in/eNUMMYg2 Zum fünfjährigen Bestehen der Sendung ist Dr. med. Eckart von Hirschhausen zu Gast. Der #Arzt👨⚕️ , #Wissenschaftsjournalist💻 , #TV-Moderator📺 und #Gründer der Stiftung Gesunde Erde - Gesunde Menschen 🌍🧑🧑🧒🧒 spricht darüber, wie Geschichten über planetare Gesundheit so gestaltet werden können, damit sie auch in Mainstream-Medien gelingen. ➡️ Habt ihr Fragen an Eckart von Hirschhausen? Ob große Zukunftsfragen rund um #Klimakrise und #Gesundheit oder skurrile #Forschungsansätze - hinterlasst eure Fragen hier in den Kommentaren – ich werde sie ihm dann in der Live-Sendung stellen 😊! Wissenschaft fürs Wohnzimmer wird euch von den #AWIs4Future präsentiert, einer Gruppe von Mitarbeitenden des Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung die sich in ihrer Freizeit u.a. für mehr #Wissenschaftskommunikation einsetzt. Danke auch an 🎸 https://livingroom7a.band/ für den neuen Jingle🥁 Ich hoffe wir sehen uns: Christian Stoecker, Anders Levermann, Cengiz Tarhan, Cornelius Eich, Anne-Kathrin Laufmann, Sandra Broschat, Kristof Fiebing, Dr. Ann-Kristin Müller, Jan Meier-Wendte, Jana Nitsch, Ulrike Prange, Sabrina Rödig, Christian Hamm, Christian Gutsche, Scientists For Future #S4F